Lockdown, Inzidenzwerte, Notbetreuung, Masken, Krankheitssymptome, Tests, Wieder-Eingewöhnung…
Das letzte Jahr war geprägt von Corona. Ein hohes Maß an Organisationstalent und Flexibilität wurde den Familien abverlangt. Ebenso waren die Fachkräfte des Kindergartens extrem gefordert. Auch wenn zeitweise weniger Kinder betreut werden mussten, so wurde die Arbeit nicht weniger – im Gegenteil. Zur täglichen Arbeit am Kind und den umfangreichen Bürotätigkeiten erforderten viele Aspekte Zeit. Hygienekonzepte wurden erarbeitet und umgesetzt, der Kontakt und Informationsfluss mit den und für die Familien musste erhalten bleiben, die Räume mussten wegen der Teilung der Gruppen neu definiert werden, Bildungsziele wurden formuliert sowie die stetigen Neuerungen aktualisiert und umgesetzt.
Trotz aller Schwierigkeiten sei rückblickend zu sagen, dass die Zeit auch Wichtiges zu Tage gebracht hat, nämlich, dass im Leben das Miteinander von immenser Bedeutung ist und der Zusammenhalt extrem wichtig ist, um Probleme zu meistern.
Das Verständnis und die Rücksichtnahme von Seiten der Eltern, die außerordentliche Geduld und die herzliche Vorfreude der Kinder sowie das Engagement der Fachkräfte haben sehr dazu beigetragen, das Beste aus der Situation zu machen.
Groß war natürlich die Freude auf beiden Seiten, als endlich wieder alle Kinder begrüßt werden durften und der Regelbetrieb ein Stück näher rückte.
So gelang es, dass wieder alle Kinder in den Genuss des umfangreichen Bildungsangebots des Kindergartens kamen. Laufende Projekte wurden weitergeführt, neue entwickelten sich.
Zuletzt entstanden beispielsweise ganz individuelle Phantasietiere aus Pappmache, es wurde Wissenswertes und Wichtiges zum Thema „Mein Körper“ erarbeitetet und umgesetzt, elementare Sinneserfahrungen rückten in den Fokus, die Kinder waren Forscher bei verschiedenen Experimenten und erlebten Ausflüge zu Tieren in der Gemeinde.

Außerdem gratulierten sie Pfarrvikar Sijil Muttikkal mit einer dekorierten Torte und gemalten Bildern herzlich zu seinem Doktortitel. Dabei entstanden viele Gespräche, wobei der Wunsch wuchs, dass ein gemeinsamer Projekttag zum Thema Indien geplant werden soll.

Ein Highlight stellte auch die 900-Jahr-Feier der Pfarrei Aicha dar. Die Kindergartenkinder bastelten begeistert Fähnchen und begrüßten den Bischof Stefan Oster mit einem klangvollen Lied vor Beginn des Gottesdienstes – sehr zur Freude der hohen Geistlichkeit.

Plant man den Abschluss eines Kita-Jahres, so denkt man natürlich gleich an die Schützlinge, die nach den Ferien Schulkinder sind. Es gelang den Fachkräften sowie den Kindern - trotz Corona - schöne Abschlussmomente zu schaffen, die unvergessen bleiben sollen.
Zum Thema ergab sich dabei das Projekt „Schmetterlinge: aus klein wird groß – flieg einfach los“.
Dazu wurde unter anderem ein spannender Waldtag geplant und ein stimmungsvoller Gottesdienst vorbereitet. Die ganzheitliche Förderung im Kindergarten mit jahrelanger Vorbereitung auf die Schule und Kooperation mit der Grundschule bilden die Basis für die 20 Schulanfänger für einen gelungenen Schulstart im September.
